Autorin und Regisseurin für TV-Dokumentationen, Wissenschaftsjournalistin
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch
Die vielfach ausgezeichnete Journalistin (u.a. Axel-Springer-Preis für junge Journalisten, Medienpreis der Deutschen Umwelthilfe, Hauptpreis Ekotopfilm-Festival Slowakei) besticht nicht nur durch ihr profundes Wissen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, sondern auch durch ihre hochprofessionelle, souveräne und zugleich charmante Art der Darbietung.
Nach ihrem abgeschlossenem Studium der Politik- und Filmwissenschaften in Köln und Málaga sowie Auslandsaufenthalten in den USA und Spanien absolvierte sie ein Volontariat beim NDR Hamburg und arbeitet seither als freie Autorin und Regisseurin für Dokumentationen in ARD und ZDF, vor und hinter der Kamera.
Ihre Recherche- und Drehreisen führten sie auf fast alle Erdteile und ließ sie die unterschiedlichsten Themenbereiche eng begleiten: So hat sie die Arbeit auf Meeresforschungsschiffen und Ölbohrinseln ebenso hautnah miterlebt wie die internationale Suche nach einem atomaren Endlager oder das Leben von Bananenbauern in Lateinamerika, die deutsche Supermärkte beliefern.
Sarah Zierul ist gefragt als Moderatorin auf Kongressen und Veranstaltungen, für Diskussionsrunden, Lesungen und Vorträge und als engagierte Gesprächspartnerin in Fernseh- und Hörfunksendungen. Sie hält u.a. Vorträge über die Auswirkungen der deutschen Billigmentalität im Lebensmittelbereich und über den „Kampf um die Tiefsee“, mit Lesungen aus ihrem Buch und faszinierenden Ausschnitten aus ihren Filmen.
Schwerpunkte Moderation:
- wissenschaftliche und politische Diskussionsrunden
- Messen
- Fachkongresse und Tagungen
Themenschwerpunkte:
- Energie, Klima
- Natur, Umwelt
- Forschung, Wissenschaft
- Nachhaltigkeit
- Globalisierung, Ethik
- Lateinamerika, Spanien
Filmografie (Auswahl):
- 2013    Piloten am Limit. Wenn die Müdigkeit mitfliegt, ZDF/ZDF Digital, 30 min
- 2013    Billig. Billiger. Banane. Ein Lebensmittel wird verramscht, ARD/WDR/Längengrad Filmproduktion, 45 min
- 2012    Dschungel unter Wasser. Das abenteuerliche Leben im Baggersee, WDR/Arte/Längengrad Filmproduktion, 45 / 52 min
- 2011    Endstation Gorleben? Der Streit um den Atommüll, WDR/Längengrad Filmproduktion, 45 min
- 2011Â Â Â Â MareTV: Andalusien, NDR/Nonfictionplanet, 45 min
- 2009    Wem gehört das Meer? Wettlauf um die letzten Rohstoffe, WDR/Arte/Längengrad Filmproduktion, 45 /52 min
- 2008    Schatzsuche in der Tiefsee, WDR/Längengrad Filmproduktion, 45 min
- 2007    Sondersendung Monitor zum Klimawandel, ARD/WDR/Längengrad Filmproduktion, 30 min
- seit 2002       zahlreiche Magazinbeiträge für die Sendungen W wie Wissen (ARD), Monitor (ARD), Quarks&Co (WDR), Abenteuer Wissen (ZDF), Kulturjournal (NDR), X:enius (arte)
Buchveröffentlichungen /Print:
- 2012 Am Puls der Erde. Naturkatastrophen verstehen, Wachholtz Verlag, Neumünster, ca. 200 Seiten
- 2010 Der Kampf um die Tiefsee. Wettlauf um die Rohstoffe der Erde, Hoffman und Campe Verlag, Hamburg, 350 Seiten
- 2007 Der Havanna-Klub. Vom Einfluss der Exilkubaner auf die amerikanische Außenpolitik, Verlag Dr. Müller, 100 Seiten
Technische Anforderungen: Beamer, Laptop, Tonanlage
Anfragen & Buchung: mail@agentur-schenck.de